Checkliste: Das musst du bei einer Wohnungsbesichtigung beachten

Wenn aus Hoffnung Realität werden soll

Stell dir vor: Du stehst vor dem Hauseingang, Herzklopfen inklusive. Die Tür öffnet sich, und du betrittst potenziell dein neues Zuhause. Doch während du noch über die schöne Aussicht nachdenkst, übersehen deine Augen vielleicht den feuchten Fleck hinter dem Heizkörper – oder das Summen der Hauptstrasse wenige Meter entfernt.

In der angespannten Wohnsituation der Schweiz ist eine Wohnungsbesichtigung weit mehr als nur ein kurzer Rundgang. Sie ist deine einzige Chance, hinter die Kulissen zu blicken – und die Wohnung mit kühlem Kopf zu prüfen, bevor du dich bindest. Genau dafür brauchst du eine klare Struktur. Eine Checkliste zur Wohnungsbesichtigung in der Schweiz, die dir Sicherheit gibt und dafür sorgt, dass du nicht nur nach Bauchgefühl entscheidest.

💡 Tipp: In unserem Ratgeber zur Wohnungssuche in der Schweiz findest du zusätzliche Hinweise, wie du schneller und gezielter zur passenden Wohnung kommst.

Der erste Eindruck zählt – aber nicht nur deiner

Vorbereitung ist der halbe Mietvertrag

Noch bevor du zur Besichtigung gehst, beginnt dein Erfolg mit guter Vorbereitung. Vermieter oder Verwaltungen in der Schweiz schätzen Bewerber, die wissen, was sie wollen – und was sie mitbringen. Pack also Folgendes in deine Mappe: einen aktuellen Betreibungsauszug, eine Lohnabrechnung, eine Selbstauskunft und (wenn möglich) Referenzen.

Ebenso wichtig ist dein Auftreten. Ein freundliches „Grüezi“, gepflegte Kleidung und ein sicheres, aber respektvolles Auftreten hinterlassen Spuren – nicht nur auf dem Papier, sondern auch in der Entscheidung des Vermieters.

Was du wirklich sehen solltest – und oft vergisst

Tageslicht lügt nicht

Versuche, den Besichtigungstermin so zu legen, dass du die Wohnung bei Tageslicht siehst. Was im Dämmerlicht gemütlich wirkt, zeigt bei Sonne oft seine Schwächen: Schmutzflecken, feuchte Ecken, schiefe Böden. Lauf durch die Räume mit offenen Augen – und nimm ein Massband mit, um herauszufinden, ob dein Bett oder Sofa wirklich hineinpasst.

Dreh jeden Wasserhahn auf, prüfe die Heizkörper, teste Lichtschalter und Steckdosen. Klingt übertrieben? Vielleicht. Aber du wirst froh sein, wenn du dadurch versteckte Mängel erkennst, bevor du unterschreibst.

Hör genau hin

Ein häufig unterschätzter Punkt bei der Wohnungsbesichtigung in der Schweiz ist die Geräuschkulisse. Wie laut ist der Verkehr wirklich? Hörst du deine zukünftigen Nachbarn bereits durch die Wand? Solche Faktoren beeinflussen deinen Wohnkomfort langfristig – und sind beim ersten Besuch nicht immer offensichtlich.

Der Blick nach draussen: Lage, Umfeld, Infrastruktur

Auch die schönste Wohnung bringt wenig, wenn sie am falschen Ort steht. Wie sieht das Quartier aus? Gibt es Einkaufsmöglichkeiten, ÖV-Anschluss, Parks, Spielplätze oder Schulen? Mach dir ein ehrliches Bild – nicht nur von der Wohnung, sondern vom Alltag drum herum.

Wirf auch einen Blick ins Treppenhaus oder auf den Müllplatz. Hier erkennst du schnell, wie gepflegt das Haus ist – und wie gut die Gemeinschaft funktioniert. Denn du mietest nicht nur Räume, sondern auch ein Wohnumfeld.

Nach der Besichtigung ist vor der Entscheidung

Frag dich: Passt die Wohnung zu deinem Leben?

Wenn du die Tür hinter dir schliesst, solltest du nicht nur wissen, ob dir die Wohnung gefallen hat – sondern auch, ob sie zu deinem Alltag passt. Wie sieht dein Pendelweg aus? Bietet die Wohnung genug Platz für Homeoffice oder Familienzuwachs? Und nicht zuletzt: Sind die Nebenkosten realistisch? Frag nach dem Energieausweis und den bisherigen Verbrauchswerten. Ein günstiger Mietpreis nützt wenig, wenn die Heizkosten explodieren.

Mit dem digitalen Suchassistenten von Koloa findest du gezielt Mietobjekte, die zu deinem Lebensstil, Budget und Alltag passen – ohne endlose Inserate zu durchforsten.

Fazit: Deine Wohnungsbesichtigung mit Struktur

Der Schweizer Wohnungsmarkt ist angespannt. Doch genau deshalb lohnt sich eine strukturierte, durchdachte Vorgehensweise bei jeder Besichtigung. Mit einer klaren Checkliste entgeht dir kein Detail – und du triffst eine Entscheidung, die nicht nur heute, sondern auch in zwei Jahren noch richtig ist.

Denn Wohnen ist mehr als mieten – es ist Zuhause finden und mit der richtigen Vorbereitung findest du genau das.

Deine Nr. 1  Anlaufstelle für bezahlbaren Wohnraum in der Schweiz!

Koloa App

© 2025 Koloa - Alle Rechte vorbehalten